Sonntag, 20. November 2022

Eine kleine Geschichte der Spielkonsolen- und Computer


Über ein Jahr her, seitdem ich den letzten Blogeintrag gemacht hab. Wird mal wieder Zeit, ein Jahr ohne Blogeintrag kann eigentlich nicht sein.

Nachdem es eine Weile sehr wrestlinglastig war, geht es heute mal wieder in eine andere Richtung, nämlich in eine "kleine" Geschichte der Video- und Computerspiele, bzw. genauer gesagt, der Geräte, auf denen man diese spielen konnte.

Dabei mache ich keinen Unterschied ob Computer, Konsole, oder Handheld. Allerdings, da es gerade in den 80ern sehr viele Heimcomputer gab, werde ich hier nicht alle aufzählen, sondern nur die wichtigsten. Bei den Konsolen und Handhelds hingegen habe ich versucht, so gut wie alle aufzuzählen.

Doch auch hier habe ich mich z.B. gegen Lernkonsolen für Kinder entschieden, da diese, wenn auch digital irgendwie doch eher Spielzeug sind (und ich will keine Diskussionen darüber, dass das Spielkonsolen eigentliche alle sind).

Auch mit dabei sind im übrigen gecancellte Geräte.

Bei den Geräten werde ich aber auch nicht alle Revisionen aufzählen. Ein paar aber schon, vor allem, wenn diese sich optisch von ihrer Vorgängerversionen unterschieden haben.

Damit aber auch genug der Vorrede, fangen wir an.

Cathode-Ray Amusement Device

(Thomas T. Goldsmith Jr. & Estle Ray Mann - USA - 1947)

Das erste Videospiel auf einem analogen Computer, tatsächlich konnte man nur Lichtpartikel steuern, die man auf Overlays über den Bildschirm zusteuern konnte.

EDSAC

(University of Cambridge - UK - 06. Mai 1949)


Das schon oben genannte Cathode-Ray Tube wurde auch hier verwendet, um eine Variante von Tic Tac Toe zu spielen.

Bertie the Brain

(Josef Kates - Kanada - 25. August 1950)

Ein vier Meter hoher Computer bei dem man Tic Tac Toe gegen die AI spielen konnte.

Ferranti Mark 1

(Manchester Computers - UK - Februar 1951)

Einer der ersten digitalen Computer auf dem man Schach spielen konnte.

Nimrod

(Ferranti - UK - 05. Mai 1951)

Auf dem Nimrod konnte man das Mathespiel "Nim" gegen die AI spielen.

Donner Model 30 Analog Computer

(Donner - USA - 1954)

Auf dem Donner Model 30 konnte man das Spiel "Tennis for Two" spielen, was der geistige Vorgänger von PONG war.

PDP-1

(Digital Equipment Corporation - USA - 1959)

Auf dem PDP-1 konnte man das Spiel "Spacewar!" spielen, das erste Multiplayer Spiel.
 

Arcade

(Syzygy Engineering - USA - November/Dezember 1971)

Das erste Arcade Cabinet war das zum Spiel "Computer Space". In den folgenden Jahren wurden viele verschiedene Arcade Automaten verschiedenster Hersteller aufgestellt, die meisten davon aus den USA und vor allem Japan.

Magnavox Odyssey

(Magnavox - USA - September 1972)

Die Odyssey war die erste wirkliche Spielkonsole. Dabei konnte sie nur einzelnen Lichtpunkte auf dem Bildschirm darstellen. Die unterschiedlichen Spiele ergaben sich durch Overlays, die man über den Fernseher legen konnte.

Pong

(Atari - USA 1975)

Pong erschien zuerst als Arcade Automat, war dabei aber so erfolgreich, dass Atari auch eine Heimversion davon produzierte.

Telstar

(Coleco - USA - 1976)

Pong Klon

Apple I

(Apple - USA - 11. April 1976)

Apples erster Computer. Schön, wie es sich damals gehörte in Holz-Optik.
 

APF TV Fun

(APF - USA - April 1976)

Weiterer Pong Klong

Channel F

(Fairchild - USA November 1976)

Die erste Konsole die einen Mikroprozessor hatte und stand eingebauter Spiele auf austauschbare Cartridges setzte.

Mattel Auto Race

(Mattel - USA - 1976)

Das erste LCD Game. Später brachten viele andere Entwickler eigene LCD Games auf den Markt.

Tournament 2000

(Unisonic - USA - 1977)

Das erste Modell der Reihe kam bereits 1976 unter dem Namen Sportsman T101 heraus und war primär ein Pong Klon. Anschließend kamen mehrere Versionen, die schon mehr als Pong konnte, ehe 1978 der Champion 2711 heraus kam.

Compucolor II

(Intelligent System Corp. - USA - 1977)

Der Vorgänger des Compucolor war 1976 veröffentlichte Intercolor 8001, der jedoch noch kein Computer im eigentlichen Sinn war, das wurde er erst durch das Update Kit Compucolor 8001, wodurch er jedoch zum ersten Computer wurde, der Farbe darstellen konnte. 1977 wurde das ganze als eigenständiger Computer dann veröffentlicht, dem Compucolor II.
 

Studio II

(RCA - USA - Januar 1977)

Das Studio II hatte fünf eingebaute Spiele und nutzte als Controller die in der Konsole eingebauten Nummernpads. Auch konnte es simple Pieplaute erzeugen.
 

Apple II

(Apple - USA - Juni 1977)

Apples erfolgreichster Computer seiner Heimcomputer Reihe. Im Laufe der Jahre kamen bis 1988 mehreren Revisionen, von denen ich aber nicht alle aufzählen werde. Die Apple II Reihe war dabei sogar erfolgreicher als der direkte Nachfolger Apple III, weswegen Revisionen davon sogar noch danach heraus kamen.

Atari 2600

(Atari - USA - September 1977)

Ataris legendäre Konsole, die erst so richtig den Videospielboom in den USA auslöste und im Jahr 1983 auch genau so jäh wieder beendete. Atari war sechs Jahre lang Synonym für Videospiele in den USA, dann aber wurde das System mit viel zu vielen, teilweise gar nicht mal so guten Games überschwemmt und es kam 1983 zum berühmten Videogame Crash von 1983 (der jedoch nur Nordamerika betraf) und die Industrie galt dort quasi als tot, ehe 1985 ein gewissen NES von einer japanischen Firma namens Nintendo das ganze wieder belebte, aber dazu komm ich noch.

Astrocade

(Bally - USA - Oktober 1977)

Die Astrocade war für die damalige Zeit für ihre Grafikqualitäten bekannt, aber auch dafür, wie schwierig es war, auf ihr zu programmieren, um diese herauszukitzeln.

PET

(Commodore - USA - Dezember 1977)

Commodores Einstieg ins Heimcomputergeschäft war noch ein eher moderater Erfolg, aber ein wichtiger Grundstein, für das, was später noch kommen sollte.

M200 Smart Home Computer

(Sord - Japan - 1977)

Heute kam mehr vorstellbar, dass es mal eine Zeit gab, wo Japan im Gaming Markt noch eine eher untergeordnete Rolle spielte.

Family Computer

(VideoBrain - USA - 1977)

Nicht zu verwechseln mit dem später von Nintendo erschienen Famicom, war der Family Computer von VideoBrain nicht nur der Nachfolger des Fairchild Channel F, sondern auch ein Hybrid aus Heimcomputer und Konsole.

Magnavox Odyssey 2

(Magnavox - USA - September 1978)

Der Nachfolger der Magnavox, der in Europa von Philips hergestellt und produziert wurde, war ein großer Sprung im Vergleich zu seinem Vorgänger, konnte sich jedoch nicht gegen die Konkurrenz von Atari durchsetzen.

APF-MP1000

(APF - USA - Oktober 1978)

Nachfolger des APF TV Fun und konnte ebenfalls deutlich mehr als nur Pong, aber schaffte es ebenfalls nicht an Atari vorbei.

Champion 2711

(Unisonic - USA - 1978)

Der Nachfolger des schon zuvor erwähnten Tournament 2000.

Tele-Cassetten Game

(Palladium - Deutschland - 1978)

Eine Konsole aus Deutschland, von der die ersten Vorgänger bereits 1977 auf den Markt kamen.

Video Computer 4000

(Interton - Deutschland - 1978)

Und gleich noch eine Konsole aus Deutschland, die ebenfalls schon Vorgänger hatte, wie das Video 3001. Die Konsole wurde dabei auch außerhalb Deutschlands vertrieben und erst 1938 nicht mehr produziert.

1292 Advanced Progammable Video System

(Audiosonic - UK - 1978)

Eine Konsole aus UK die kompatibel zum zuvor genannten VC 4000 war.
 

Atari Game Brain

(Atari - USA - 1978/gecancelled)

Das Atari Game Brain sollte so eine Art Best-Off der Atari Spiele enthalten. Zum Zeitpunkt seines geplanten Erscheinens, waren jedoch schon auswechselbare Cartridges der Standard, weswegen es nie veröffentlicht wurde.

Apple II Plus

(Apple - USA - Juni 1979)

Verbesserter Nachfolger in Apples IIer Reihe.

Imagination Machine

(APF - USA - November 1979)

Ein Hybrid aus dem APF-M1000 sowie einem Heimcomputer.

Atari 800

(Atari - USA - November 1979)

Neben seiner mehr als erfolgreichen Konsole präsentierte Atari im Jahr 1979 auch den Atari 400, sowie 800 (hier auf dem Bild). Beide waren im Prinzip identisch und unterschieden sich nur in der RAM Größe.
 

Microvision

(MB - USA - November 1979)

Der MB Microvision war die erste Handheld Konsole mit austauschbaren Modulen. Damals jedoch noch schlichte LCD Spiele.

Super Vision 8000

(Bandai - Japan - 1979)

Nicht Nintendo, nicht Sega, nein Bandai war die erste japanische Firma, die eine Spielkonsole auf den Markt brachte. Für diese wurden jedoch nur sieben Spiele veröffentlicht.

Sharp MZ-80K

(Sharp - Japan - 1979)

Der erste in einer Reihe von Heimcomputern von Sharp, von denen vor allem ein späteres Modell, zu den erfolgreichsten Heimcomputern Japans werden sollte.

ZX80

(Sinclair - UK - 29. Januar 1980)

Und gleich noch eine Heimcomputer Reihe, wo ein späteres Modell davon zu den erfolgreichsten im Heimatland, hier Großbritannien, werden sollte.

P2000

(Philips - Niederlande - März 1980)

Der P2000 war Philips erster richtiger Einstieg in den Gaming-Markt.

Game & Watch

(Nintendo - Japan - 28. April 1980)

Am 28. April 1980 stieg schließlich auch Nintendo erstmals in Gaming Geschäft ein. Hier aber noch sehr bescheiden mit seiner Game & Watch LCD Reihe.

Intellivison

(Mattel - USA - 1980)

Mattel gehörte zu den größten Spielzeugherstellern dieser Zeit und wollte natürlich auch etwas vom Gaming Kuchen abhaben.

VC-20

(Commodore - USA - 1980)

Der VC-20 sah seinem erfolgreicheren Nachfolger schon sehr ähnlich. Im deutschsprachigen Raum wurde er auch "VolksComputer", in Anlehnung an VW und Volkswagen, genannt.

ZX81

(Sinclair - UK - 05. März 1981)

Der Nacholger von Sinclair's ZX80 Computer.

Cassette Vision

(Epoch - Japan - 30. Juli 1981)

Die nächste richtige Spielkonsole Japans kamen wieder weder von Nintendo, noch von Sega, sondern von Epoch. Cassette ist dabei in Japan ein Synonym für Cartridge.

IBM Personal Computer

(IBM - USA - 12. August 1981)

1981 brachte IBM seinen ersten PC auf den Markt. Das besondere daran war seine offene Struktur, so dass auch Dritthersteller eigene PCs, sowie Komponenten dafür produzieren konnten, was den PC auf Kurz, oder Lang zum Standard für Computer machte.
Heute selber ist IBM kaum mehr relevant, der PC hingegen, von alle möglichen Herstellern produziert, wurde zum meistverbreiteten Spielecomputer der Welt.

PC-8800 Reihe

(NEC - Japan - November 1981)

Neben den Computern von Sharp und Fujitsu (dazu komm ich noch) waren die Computer von NEC die dritte erfolgreiche Marke in Japan. Hier auf dem Bild der PC-8801.

CreatiVision

(VTech - Hong Kong - 1981)

VTech ist heute eher für Lerncomputer für Kinder bekannt, produzierte in den 80ern aber auch diesen Heimcomputer/Konsolen-Hybrid.

Select-A-Game

(Entex - USA - 1981)

Ein weiterer LCD Handheld, der dem Konzept von MB's Microvision sehr ähnlich war.

Atari 2700

(Atari - USA - 1981/gecancelled)

Eine Variante des Atari 2600, die jedoch kabellos gesteuert werden sollte. Wurde nie veröffentlicht.

Tiger Electronics LCD

(Tiger Electronics - USA - 1982)

Tiger Electronics produzierten nicht nur LCD Games, doch für diese sollten sie (neben den Furby's) mehr als bekannt werden. Vor allem auch, da sie dafür alle möglichen großen Lizenzen gewinnen konnten.
 

Adventure Vision

(Entex - USA - 1982)

Ein nicht sehr handlicher Handheld und damit so etwas wie der geistige Vorgänger von Nintendo's Virtual Boy.

Arcadia 2001

(Emerson Radio - USA - Mai 1982)

Eine 8-Bit Konsole, die schon 18 Monate später nicht mehr produziert wurde, aber einige Klon hervorbrachte.
 

ZX Spectrum

(Sinclair - UK - 23. April 1982)

Einer, wenn nicht der erfolgreichste, Heimcomputer Großbritanniens.
 

SHG Black Point

(Süddeutsche Elektro-Hausgeräte GmbH & Co. KG - Deutschland 1982)

Der Name des Herstellers geht doch runter wie Öl. Für die Konsole aus Deutschland wurden nur sieben Spiele produziert. Das besondere daran war aber, dass die Konsole einen Schalter hatte, um bei den Spielen den Schwierigkeitsgrad zu ändern.

ColecoVision

(Coleco - USA - August 1982)

Das ColecoVision war für seine Zeit sehr leistungsstark und lieferte fast perfekte Arcade Portierungen, wie z.B. Donkey Kong von Nintendo.

MAX Machine

(Commodore - USA - 1982)

Bevor Commodore noch im selben Jahr mit einem anderen Computer durchstarten sollte, kam die MAX Machine, die obwohl leistungsstark, sich nicht so gut verkaufte.

Commodore 64

(Commodore - USA - August 1982)

Ganz im Gegensatz zum "Brotkasten", wie der C64 in deutschsprachigen Ländern liebevoll genannt wurde. Dieser wurde zu einem der erfolgreichsten Heimcomputern weltweit und genießt auch heute noch Kultstatus, was an seiner Auswahl an vielen hochwertigen Games, als auch dem grandiosen Soundchip liegt, mit dem Leute noch heute 8-Bit Musik komponieren.

Atari 5200

(Atari - USA - November 1982)

Der Nachfolger des Atari 2600 war deutlich leistungsstärker als dieser, da er eher auf der Technik der Atari 8-Bit Computer basierte, trotzdem sahen viele, die schon den 2600 hatten, keinen Sinn, sich den 5200er zu holen.

Vectrex

(MB - USA - November 1982)

Der Vectrex war eine All-In Konsole, so war der Monitor schon mit dabei.

FM-7

(Fujitsu - Japan - November 1982)

Der FM-7 war eine vereinfachte Version des schon zuvor entwickelten FM-8, hatte jedoch den besseren Soundchip. Ein späterer Computer FM Reihe von Fujitsu, zu dem ich natürlich noch komme, sollte einer der erfolgreichsten Heimcomputer Japans werden.

Jupiter Ace

(Jupiter Cantlab - UK - 1982)

Einer der ersten Minicomputer.

Sharp X1

(Sharp - Japan - 1982)

Der erste Computer in Sharps erfolgreicher X-Reihe.
 

Tomy Pyūta

(Matsushita - Japan - April 1983)

Ein Computer der sowohl zum spielen, als auch als Lerncomputer gedacht war.

Family Computer

(Nintendo - Japan - 15. Juli 1983)

Während in Nordamerika aufgrund des Videogame Crashs von 1983 der Gamingmarkt zusammenbrach, ging es in Japan 1983 erst richtig los und einer der Hauptgründe war Nintendo's Einstieg ins Gaming Geschäft.

SC-3000

(Sega - Japan - 15. Juli 1983)

Doch das lag nicht nur an Nintendo, sondern auch an Sega, die den SC-3000 Heimcomputer herausbrachten. Dieser teilte sich die Technik mit Sega's erster Konsole, zu der ich auch direkt kommt.

SG-1000

(Sega - Japan - 15. Juli 1983)

Und zwar geht es um den SG-1000, dadurch, dass dieser die selbe Technik wie der SC-3000 hatte, konnte man auch auf beiden die selbe Spiele spielen.

Compact Vision TV Boy

(Gakken - Japan - Oktober 1983)

Ursprünglich als Konkurrenz zum Epoch Cassette Vision erdacht, kam es erst nach den Konsolen von Sega und Nintendo auf den Markt, die fortschrittlicher und gegen die sich der Compact Vision TV Boy nicht durchsetzen konnte.

Coleco Adam

(Coleco - USA - Oktober 1983)

Der Coleco Adam war im Prinzip nur ein Add-On für den Coleco-Vision, womit man diesem zum Heimcomputer machen konnte.

PV-1000

(Casio - Japan - Oktober 1983)

Casio sind eher für Taschenrechner und Uhren bekannt, veröffentlichten aber Anfang der 80er auch Konsolen, die sich jedoch eher schlecht verkauften. Nach dem PV-2000 veröffentlichte Casio noch PV-7 und PV-16, die jedoch MSX Computer waren.
 

MSX

(Microsoft / ASCII - Japan - 21. Oktober 1983)

Der MSX Standard wurde von Microsoft und ASCII erdacht und von verschiedenen, primär japanischen, Firmen produziert, u.a auch Sony, die hier zum ersten mal Gaming Luft schnupperten.

Atari 2800

(Atari - USA - Oktober 1983)

Der Atari 2800 war im Prinzip nur ein Atari 2600 im neuen Gehäuse, was speziell für den japanischen Markt geschaffen wurde, um im dort jetzt boomenden Videogames Markt Fuß zu fassen. Da die Technik jedoch immer noch die selbe wie bei Atari 2600 war, war das Vorhaben weniger erfolgreich.

MPF-III

(Multitech - Taiwan - 1983)

Der MPF-III war einer der ersten Apple IIe Klone. Erwähnenswert ist er insofern aber, da der Hersteller Multitech sich später in Acer umbenennen sollte und bis heute zu einem der erfolgreichsten PC Herstellern gehört.

Videopac+ G7400

(Philips - Niederlande - 1983)

Die Magnavox Odyssey 2 wurde in Europa von Philips als Videopac G7000 verkauft. So ist es nur passend, dass die Videopac+ G7400 in den USA als Odyssey³ Command Center vermarktet wurde.

My Vision

(Nichibutsu - Japan - 1983)

Das Nichibitsu war ausschießlich dazu um bekannte Brettspiele digital spielen zu können.

Video Arcade System

(Ultravision - USA - 1983/gecancelled)

Das Video Arcade System war als Multimediagerät gedacht, was sowohl Computer, Fernseher und Arcade sein sollte, wurde jedoch nie veröffentlicht.

Macintosh

(Apple - USA - 24. Januar 1984)

Apple's erster Macintosh auf den sich die Firma in der Zukunft hauptsächlich konzentrieren sollte.

IBM PCjr

(IBM - USA - März 1984)

IBM's Versuch ebenfalls im Heimcomputer Markt Fuß zu fassen. Klappte nicht so ganz, weswegen man sich danach rein aufs PC Geschäft konzentrierte.
 

Family BASIC

(Nintendo / Sharp / Hudson - Japan - 21. Juni 1984)

Das Family BASIC war ein Add-On für das Famicom, wodurch dieses quasi zum Heimcomputer wurde.

Super Cassette Vision

(Epoch - Japan - 17. Juli 1984)

Nachfolger der Cassette Vision, der zwar technisch mit Sega und Nintendo mithalten konnte, aber dennoch chancenlos war.

SG-1000 II

(Sega - Japan - 31. Juli 1984)

Nachfolger des SG-1000. Hatte noch die selbe Technik ersetzte die Joysticks aber durch Controller und ersetzte die Cartridges durch kleinere Speicherkarten.

Amstrad CPC

(Amstrad - UK - 1984)

Ein weiterer sehr erfolgreicher Heimcomputer der 80er, war die Amstrad CPC Reihe, die mit unterschiedlich viel RMA erhältlich waren.

KC 85

(Robotron - DDR - 1984)

Auch in der DDR wurden Heimcomputer produziert. Von der KC Reihe (was für KleinComputer steht) gab es ebenfalls mehrere Varianten.

Portable Videogame System

(Palmtex - USA - 1984)

Für den Handheld wurden nur drei Spiele veröffentlicht.

Digi Casse

(Bandai - Japan - 1984)

Ein weiterer Handheld, für den jedoch auch nur acht Spiele veröffentlicht worden sind.

Game Pocket Computer

(Epoch - Japan - 1984)

Der Game Pocket Computer war einer der ersten richtigen Handhelds, der nicht nur simple LCD Spiele abspielen konnte.

Advanced Video System

(Nintendo - Japan - 1984/gecancelled)

Als man das Famicom in den Westen bringen wollte, war zuerst geplant, es als Heimcomputer zu bringen, da der Konsolenmarkt in Nordamerika ja bereits als tot galt. Diese Idee wurde dann aber doch wieder verworfen.
 

MSX2

(Diverse - Japan - 1985)

Der populärere Nachfolger des MSX2 war sehr populär in Japan und bekannte Spielereihen, wie z.B. Metal Gear, starteten darauf. Später gab es noch einige weitere Updates der MSX Reihe, ehe diese 1993 schließlich eingestellt wurde.

Commodore 128

(Commodore - USA - 1985)

Der Nachfolger des C64 war diesem technisch nicht nur überlegen, sondern auch komplett abwärtskompatibel, weswegen er auf den kompletten Spielekatalog des C64 zugreifen konnte. Da es jedoch kaum nennenswerte Exklusivspiele dafür gab und der C64 entweder schon bei Leuten Zuhause war, oder eben günstiger, konnte der C128 an dessen Erfolg nie anknüpfen.

Atari ST

(Atari - USA - Juni 1985)

Nachdem es auf dem Konsolenmarkt für Atari eher nicht mehr so lief, lief es auf dem Computer Markt umso besser und mit dem Atari ST (den es ebenfalls in unterschiedlichen Versionen gab) umso besser und er gehörte zu den erfolgreichsten Computern bis in die 90er hinein und hatte auch mehrere Nachfolger.

Amiga

(Commodore - USA - 23. Juli 1985)

Ebenso erfolgreich, wenn nicht sogar erfolgreicher als der Atari ST, war der Amiga, der für viele als der wahre Nachfolger des C64 gilt. Auch von diesem gab es mehrere Modelle und auch dieser wurde noch bis Mitte der 90er produziert.

Nintendo Entertainment System

(Nintendo - Japan - 15. Oktober 1985)

Die westliche Version des Famicom war das NES, dessen Design an einen Videorecorder angelehnt war, damit man es als High-Tech Gerät und nicht als Spielzeug vermarkten konnte. Das Gerät belebte im Alleingang den Videogame Markt in Nordamerika wieder.

Sega Mark III

(Sega - Japan - 20. Oktober 1985)

Der Nachfolger des SG-1000 II war zwar immer noch ein 8-Bit Gerät, aber dennoch leistungsstärker und wurde speziell gegen Nintendo ins Rennen geschickt.

MRB Z1013

(Robotron - DDR - 1985)

Nachfolger des KC85.

BBC Bridge Companion

(Heber - UK - 1985)

Eine Konsole deren einziger Zweck es war, dass man das Kartenspiel Bridge dadurch lernt.

Zemmix

(Daewoo - Südkorea - 1985)

Die ausschließlich in Südkorea veröffentlichten Konsolen der Zemmix Reihe waren kompatibel zu MSX Computern.

Halcyon

(RDI - USA - 1985/gecancelled)

Das Halcyon war als Kosole geplant, die auf Laserdics setzt.

Famicom Disk System

(Nintendo - Japan - 21. Februar 1986)

Das Famicom Disk System war eine Diskettenerweiterung für das Famicom. Dadurch waren größere Spiele möglich und auch die Option zu speichern. Nachdem man die Cartridges aber weiter entwickelte und hier u.a. einen Batteriespeicher dann hatte, wurd das Add-On obsolet.

Atari 7800

(Atari - USA - Mai 1986)

Der Nachfolger des Atari 5200 konnte auch alle Atari 2600 Cartridges spielen und daher direkt auf eine große Spielebibliothek zurückgreifen. Dennoch hatte die Konsole keine Chance gegen Nintendos Vormachtstellung.

Master System

(Sega - Japan - September 1986)

Die westliche Version des Sega Mark III war das Master System, welches vor allem in Europa und Südamerika sehr erfolgreich war.

Twin Famicom

(Sharp - Japan - 1986)

Das Twin Famicom war ein von Sharp unter Lizenz von Nintendo entwickeltes Famicom, was das Disk System bereits integriert hatte.

KC 87

(Robotron - DDR - 1987)

Weiterer Heimcomputer aus der KC Serie.

X68000

(Sharp - Japan - 28. März 1987)

Der X68000 ist einer der erfolgreichsten Heimcomputer Japans und galt als Alternative zum Amiga.

PC Engine

(NEC - Japan - 30. Oktober 1987)

Die PC Engine war zwar noch eine 8-Bit Konsole, hatte aber schon einen 16-Bit Grafikchip, weswegen sie für eine 8-Bit Konsole wunderschöne Grafik darstellen konnte.
Die PC Engine hatte einige Revisionen, von denen ich hier manche, aber nicht alle, noch extra erwähnen werde.

Video Challenger

(Tomy / Bandai - Japan - 1987)

Der Video Challenger war eine Spielkonsole, bei der man mit dem Controller auf spezielle Spiele, die auf VHS Kassetten waren, schießen konnte.

Action Max

(Worlds of Wonder - USA - 1987)

Eine weitere VHS-basierte Spielkonsole.

Atari XEGS

(Atari - USA - 1987)

Ein 8-Bit Spielkonsolen/Heimcomputer Hybrid von Atari.

Terebikko

(Bandai - Japan - 1988)

Und noch eine weitere VHS-basierte Konsole. Diese hatte jedoch sogar bekannte Franchises wie Super Mario und Dragonball im Line-Up.
 

Apple IIc Plus

(Apple - USA - 16. September 1988)

Die letzte Version von Apple's sehr erfolgreicher Apple II Reihe.

Mega Drive

(Sega - Japan - 29. Oktober 1988)

Das Sega Mega Drive (Genesis in Nordamerika) war die erste 16-Bit Konsole und bis zum erscheinen von Super Nintendo sogar ziemlich erfolgreich. Vor allem in Europa und Südamerika war die Konsole dabei auch später noch erfolgreich und ist es in Brasilien bis heute, wo mehrere Revisionen dafür herauskamen, die ich aber nicht alle aufzählen werde.

Video Driver

(Sega - Japan - 1988)

Eine weitere VHS-basierte Konsole, dieses mal jedoch nicht als Shooter, sondern als Racer.

CD-ROM²

(NEC - Japan - 04. Dezember 1988)

Im Westen als TurboGrafx-CD vertriebenes CD Add-On für die PC Engine.

Euro PC

(Schneider - Deutschland - 1988)

Der Euro PC war ein PC-kompatibler günstiger Heimcomputer, der als Betriebssystem MS-DOS 3.3 nutzte. Im laufe der Zeit gab es auch hier verbesserte Versionen.

Interactive Vision

(View-Master - USA - 1989)

Und noch eine VHS-basierte Konsole, wie sie Ende der 80er populär waren.

Famicom Titler

(Sharp - Japan - 1989)

Eine Version des Famicom von Sharp was speziell für Videoaufnahmen- und Editierung gedacht war.

FM Towns

(Fujitsu - Japan - 28. Februar 1989)

Der FM Towns gehörte zu den erfolgreichsten Heimcomputern Japans, wenn er nicht sogar der erfolgreichste war.

Game Boy

(Nintendo - Japan - 21. April 1989)

Auch wenn der Game Boy nicht die erste Handheld Konsole war, so war es der Game Boy, der Handheld Gaming erst so richtig den Durchbruch gemacht hat. Die Gründe waren klar, viele, qualitativ hochwertige Spiele und eine sehr lange Batterieleistung. Farbe gabs aber nicht, sondern nur eine schwarz/grüne Grafik.

TurboGrafx-16

(NEC - Japan - 29. August 1989)

Die westliche Version der PC Engine, die als 16-Bit Konsole verkauft wurde. Konnte sich jedoch nie gegen die Konkurrenz von Nintendo und Sega durchsetzen.

Atari Lynx

(Atari - USA - 01. September 1989)

Das Atari Lynx hatte bessere Grafik als der Game Boy, sowie einen Farbbildschirm. Jedoch fehlte es ihm an der großen Games-Bibliothek und es hatte eine sehr schwache Batterieleistung.
Die Technik im Lynx ist dabei aber sogar Amiga Technik, da er von ehemaligen Amiga Mitarbeitern entwickelt wurde. Atari war lediglich nur für die Produktion und den Vertrieb zuständig.

PC Engine Shuttle

(NEC - Japan - 22. November 1989)

Die PC Engine Shuttle war eine abgespeckte Budget Version der PC Engine, wo man den Expansion Port einsparte und diese ist auch nicht kompatibel mit CD Add-On.

PC Engine SuperGrafx

(NEC - Japan - 08. Dezember 1989)

Nachfolger der PC Engine, die, obwohl bessere Technik, nie die selbe Popularität der PC Engine in Japan erreichen konnte, so dass man sich letztendlich dazu entschied, lieber weiter auf die PC Engine zu setzen.

Kpoxa

(SKB Kontur - Sowjetunion - 1989/gecancelled)

Eine gecancellte Konsole aus der UDSSR.

Konix Multisystem

(Konix - UK - 1989/gecancelled)

Konix war in erster Linie als Hersteller von Peripherie wie Joysticks bekannt und plante dieses Wissen direkt als Konsole umzusetzen. Diese wurde jedoch nie veröffentlicht.

Master System II

(Sega - Japan - 1990)

Verkleinerte und günstigere Ausgabe des Master Systems.

Neo Geo

(SNK - Japan - 26. April 1990)

SNK hatte bei seinen Arcade Automaten einen Standard entwickelt, der das ursprüngliche Neo Geo war. Hier war es möglich, die einzelnen Spiele über Steckkarten einfach auszuwechseln, was weniger kostenintensiv war.
Dieses System brachte SNK dann auch als Spielkonsole heraus, woraus es erstmals möglich Arcade Spiele auch im eigenen Wohnzimmer spielen zu können.

GX4000

(Amstrad - UK - September 1990)

Das GX4000 war Amstrad's Versuch auch im Konsolenmarkt Fuß zu machen, dabei teilte es sich die Technik mit Amstrad's CPC Reihe.

Game Gear

(Sega - Japan - 06. Oktober 1990)

Der Game Gear hatte die selbe Technik wie das Master System und war dem Game Boy eigentlich überlegen (auch hier Farbbildschirm) doch auch hier fehlte die große Spielebibliothek und die Batterieleistung war sehr schwach.
Erwähnenswert ist aber, dass es einen TV-Tuner dafür gab.

Super Famicom

(Nintendo - Japan - 21. November 1990)

Der Nachfolger des Famicom knüpfte nahtlos an dessen Erfolg an und überflügelte seinen Vorgänger sogar noch. Auch die Konkurrenz ließ Nintendo weit hinter sich.
Erwähnenswert sei der wirklich gute Soundchip des Super Famicom und von wem dieser stammt, den dieser war von Sony.

PC Engine GT

(NEC - Japan - 01. Dezember 1990)

Der im Westen als TurboExpress verkaufte Handheld, hatte ebenfalls einen TV Tuner und Farbbildschirm und konnte sogar einige PC Engine Titel abspielen, schaffte es aber auch nicht, dem Game Boy den Spitzenrang streitig zu machen.

Commodore 64 Games System

(Commodore - USA - Dezember 1990)

Mit dem C64 Games System versuchte Commodore ins Gaming geschäft einzusteigen. Dabei war es im Prinzip einfach nur ein C64 ohne Tastatur. Dadurch hatte die Konsole zwar eine riesige Spielebibliothek direkt zur Auswahl, Problem war aber, dass manche davon eine Tastatur benötigten und dadurch unspielbar waren.

Gamate

(Bit Corporation - Taiwan - 1990)

Technisch dem Game Boy sehr ähnlich fehlte es auch dem Gamate leider an den nötigen Spielen.

Game Master

(Hartung - Deutschland - 1990)

Ein Handheld aus Deutschland, der eine dem Game Boy ähnliche Technik hatte. Er wurde unter verschiedenen Namen (und teils auch Designs) in anderen Ländern verkauft und war daher sogar ein moderater Erfolg.

CD-i

(Philips - Niederlande - 1990)

Das Philips CD-i war ursprünglich ein Gemeinschaftsprojekt von Sony und Philips, wo jedoch nach und nach Philips Sony mehr und mehr an den Rand drängte.
Was war das CD-i? Die erste rein CD-basierte Multimedia Konsole.

CD-i Intelligent Discman IVO

(Sony - Japan - 1990/gecancelled)

Ein nicht veröffentlichter CD-i Handheld von Sony.

Atari TT030

(Atari - USA - 1990)

Der Atari TT war eine High-End Version des ST.

Commodore CDTV

(Commodore - USA - März 1991)

Wie Philips brachte auch Commodore ein Multimedia Gerät heraus, was gleichzeitig eine Spielkonsole sein sollte. Hatte damit jedoch nicht den gewünschten Erfolg.

TeraDrive

(Sega / IBM - Japan / USA - 31. Mai 1991)

Das TeraDrive war ein Hybrid aus IBM Computer und Sega Mega Drive.
 

Atari Lynx II

(Atari - USA - Juli 1991)

Der Lynx hatte ein verändertes Aussehen, leicht verbesserte Hardware und vor allem eine deutlich längere Batterielaufzeit.

Super Nintendo

(Nintendo - Japan - 23. August 1991)

Die westliche Version des Super Famicom, wobei die PAL Version genau das selbe Aussehen wie das Super Famicom hatte.

PC Engine Duo

(NEC - Japan - 21. September 1991)

Hierbei handelt es sich um eine PC Engine inkl. Super CD-ROM². Im Westen wurde es als TurboDuo vertrieben.
 

CD-i 200 - 700

(Diverse - Diverse - 03. Dezember 1991)

Die 200er - 700er Reihe der CD-i's von Philips wurde nicht nur von Philips, sondern auch von anderen Herstellern, wie z.B. Magnavox produziert. Nicht mehr dabei unter den Produzenten war hingegen Sony.
 

Mega-CD

(Sega - Japan - 12. Dezember 1991)

CD-Add On für das Mega Drive, das in den USA als Sega CD veröffentlicht worden ist.
 

Atari Panther

(Atari - USA - 1991/gecancelled)

Atari's erster Versuch eines Wiedereinsetigs in die Konsolenszene. Das ganze wurde jedoch nie veröffentlicht, bzw. nicht in dieser Form.
 

Memorex VIS

(Memorex / Tandy - USA - Juni 1992)

Eine weitere in den frühern 90ern beliebte Multimedia Konsole.

Atari Falcon030

(Atari - USA - 1992)

Atari's letzter Heimcomputer. Im Anschuss wollte sich Atari wieder ganz dem Konsolenmarkt widmen.

Supervision

(Watara - Taiwan - 1992)

Ein Game Boy Klon aus Taiwan, der u.a. auch als QuickShot Supervision vertrieben wurde. Es gab hierbei zwei Versionen, die auf dem Foto und eine, die dem Game Boy deutlich ähnlicher sah.

Sega Multi-Mega

(Sega - Japan - 1992)

Das Multi-Mega (Genesis CDX in Nordamerika) ist das Mega Drive mit dem Mega-CD kombiniert.

WOWOW

(Taito - Japan - 1992/gecancelled)

Für 1992 geplante, aber nie veröffentlichte Konsole von Taito.

Mega Drive II

(Sega - Japan - 1993)

Neuere und kleinere Version des Mega Drive.

New Famicom

(Nintendo - Japan - 1993)

Eine veränderte Verssion des Famicom, die optisch an das Super Famicom angepasst. Im Westen nochmal leicht verändert (aufgrund des anderen Cartridge Formats des Nes) wurde es als New-Style NES veröffentlicht.

Mega Duck

(Welback Holdings - Hong Kong - 1993)

Auch als Cougar Boy veröffentlichte Handheld, der das selbe Problem, wie der Watara Supervision hatte, die Spiele konnten einfach nicht mit denen auf dem Game Boy mithalten.
 

FM Towns Marty

(Fujitsu - Japan - 20. Februar 1993)

Eine auf dem FM Towns Computer basierende 32-Bit Konsole, die auf CD-Roms setzt. Sie ist auch kompatibel mit den Spielen für die FM Towns Computer. 1994 kam eine leicht verbesserte Version namens FM Towns Marty 2 und es gab auch FM Town Car Marty zur Installation in Autos.
 

PC Engine Duo R

(NEC - Japan - 25. März 1993)

Abgespeckte Version der PC Engine Duo, wo man keine Kopfhörer mehr anschließen konnte. Dabei war sie jedoch auch günstiger. 1994 kam nochmal ein kleines Update in Form der PC Engine Duo RX heraus.

Mega-CD 2

(Sega - Japan - 23. April 1993)

Das Mega-CD 2 (bzw. Sega CD 2 in Nordamerika) war die Version des Mega-CD für das Mega Drive II.

Pioneer LaserActive

(Pioneer - Japan - 20. August 1993)

Multimedia Konsole von Pioneer, die neben verschiedenen Disc-Formaten, auch Mega Drive und PC Engine Spiele abspielen konnte.
 

Amiga CD32

(Commodore - USA - 16. September 1993)

Das CD32 basierte auf Amiga Technik und man konnte es mit Zusatzhardware wie Tastatur, Floppy-Drive etc. sogar zu einem Amiga Computer machen. Es war Commodore's letzte Konsole vor deren Konkurs.

3DO

(The 3DO Company - Japan - 04. Oktober 1993)

Das 3DO war ein Konsolenstandard der von der 3DO Company entworfen und von verschiedenen Herstellern produziert wurde. Die Konsolen waren dabei inhaltlich gleich, unterschieden sich aber optisch. Hier auf dem Bild ist die Version von Panasonic zu sehen.

Atari Jaguar

(Atari - USA - 23. November 1993)

Mit dem Jaguar gab Atari das Computergeschäft auf und kehrte wieder komplett zu seinen Konsolenwurzeln zurück. Trotz guter Technik mangelete es dem Jaguar jedoch an einem guten Spiele Line-Up.

Super Famicom CD-ROM

(Sony - Japan - 1993/gecancelled)

Nintendo arbeitete schon seit Ende der 80er mit Sony zusammen und diese sollten ein CD Add-On für das Super Famicom entwickeln. Bei dem Deal bekam Sony auch die Rechte eine eigene Super Famicom Konsole inkl. CD-ROM Laufwerk zu produzieren und Nintendo Franchises zu verwenden. Daraufhin bekam Nintendo kalte Füße, schmiss den Deal hin und arbeitete stattdessen mit Philips, wo es jedoch auch nie zum Add-On kam, stattdessen durften Philips Zelda und Mario Spiele für das CD-i entwickeln.

Nintendo PlayStation

(Sony - Japan - 1993/gecancelled)

Und hier dann auch die Nintendo PlayStation, von der lediglich Prototypen noch existieren.
 

Super Game Boy

(Nintendo - Japan - Juni 1994)

Der Super Game Boy ist eigentlich nur ein Add-On was es ermöglicht Game Boy Spiele auf dem Super Nintendo zu spielen, sowie einzufärben. Allerdings erwähne ich ihn trotzdem, da spezielle Spiele dafür heraus kamen, die zwar auch auf dem Game Boy spielbar waren, auf dem Super Game Boy aber spezielle Features, oder auch mehr Farben hatten. Später kam in Japan noch der Super Game Boy 2 heraus, der einen Mehrspielermodus ermöglichte, als auch die Spielgeschwindigkeit der Game Boy Spiele anpasste.

Neo Geo CD

(SNK - Japan - 09. September 1994)

Das Neo Geo CD war technisch identisch mit dem Neo Geo mit dem Unterschied, dass es auf CDs setzte, statt Cartridges. Es gab dabei zwei Modelle, ein Frontloader Modell, sowie ein Toploader Modell, welches auch auf dem Bild ist.

Sega 32X

(Sega - Japan - 21. November 1994)

Ein 32-Bit Add-On für das Mega Drive, was jedoch weniger erfolgreich gewesen ist.
 

Sega Saturn

(Sega - Japan - 22. November 1994)

Und einer der Hauptgründe für das Scheitern des 32X war der Release einen Tag später des Sega Saturn. Dieser war vor allem in Japan Anfangs sehr erfolgreich, musste sich letztendlich aber Sony's PlayStation geschlagen geben.

CPS Changer

(Capcom - Japan - 1994)

Der CPS Changer war Capcom's Antwort auf SNK's Neo Geo. So konnte man auch hier die Capcom Arcade Games Zuhause spielen. Zusätzlich war es möglich Super Famicom Controller anzuschließen.
 

PlayStation

(Sony - Japan - 03. Dezember 1994)

Sony wurde von Philips aus dem CD-i Geschäft gedrängt, Nintendo brach den Deal über das CD Add-On ab, nur um dann auch noch mit Philips zusammenzuarbeiten und was machte Sony daraus?
Einfach weiter und eine eigene Konsole, die sie ebenfalls PlayStation nannten, bzw. eigentlich sogar PlayStation X zur Unterscheidung, weswegen das Logo auch die Buchstaben PSX zeigt.

PC-FX

(NEC - Japan - 23. Dezember 1994)

NEC's 32-Bit Nachfolger der PC Engine, der sich jedoch im Gegenatz zu seinem Vorgänger nicht so gut verkaufte.
 

Design Master Senshi Mangajukuu

(Bandai - Japan - 03. März 1995)

Der erste Handheld mit einem Touchscreen.
 

Pippin

(Apple / Bandai - USA / Japan - 28. März 1995)

Eine Konsole von Apple und Bandai, die auf der Macintosh Technologie basiert.

Satellaview

(Nintendo - Japan - 24. April 1995)

Das Satellaview war ein Add-On für das Super Famicom, womit man sich über ein Satelliten-Modem spezielle Spiele herunterladen konnte.
 

Virtual Boy

(Nintendo - Japan - 21. Juli 1995)

Nintendo's erster Abstecher in 3D-Gefilde. Der Virtual Boy war dabei jedoch leider ein Flop.
 

Atari Jaguar CD

(Atari - USA - 21. September 1995)

CD Add-On für den Atari Jaguar.

Loopy

(Casio - Japan - 19. Oktober 1995)

Die ausschließlich in Japan veröffentlichte Konsole richtet sich ganz speziell an eine weibliche Kundschaft.

Super A'Can

(Funtech - Taiwan - 25. Oktober 1995)

Eine exklusiv in Taiwan veröffentlichte Konsole, für die auch nur zwölf Spiele erschienen sind.

A7000

(Acorn - UK - 1995)

Einer der letzten nicht IBM-kompatiblen Heimcomputer.

Sega Nomad

(Sega - Japan - Oktober 1995)

Der Nomad (Genesis Nomad in Nordamerika) war im Prinzip nur ein Mega Drive als Handheld, der auf dem Mega Jet beruhte, einem speziellen Mega Drive für Autos und Flugzeuge.
 

Neo Geo CDZ

(SNK - Japan - 29. Dezember 1995)

Verbesserte Version des Neo Geo CD, welche vor allem deutlich schnellere Ladezeiten hatte.

R-Zone

(Tiger Electronics - USA - 1995)

Tiger Electronics erste Handheld Konsole setzte weiterhin auf die klassischen LCD Games.

Sega Neptune

(Sega - Japan - 1995/gecancelled)

Eine nie veröffentliche Konsole, die das Mega Drive direkt mit dem 32X kombiniert hat.
 

Sega Saturn Model 2

(Sega - Japan - 22. März 1996)

Zweite Version des Saturn.

Nintendo 64

(Nintendo - Japan - 23. Juni 1996)

Ursprünglich mit den Codenamen "Dolphin", sowie "Ultra 64" benannt, war das N64 der Nachfolger des Super Nintendo. Das N64 hatte zwar 64-Bit und dadurch bessere Technologie als die meiste Konkurrenz, jedoch setzte man weiterhin auf Cartridges statt CDs, weswegen viele Drittentwickler lieber Spiele für die PlayStation produzierten.
 

Net Yaroze

(Sony - Japan - Juni 1996)

Eine Version der PSX auf der man selber Spiele programmieren konnte.
 

Game Boy Pocket

(Nintendo - Japan - 21. Juli 1996)

Kleinere Version des Game Boy mit verbesserten Bildschirm.

R-Zone SuperScreen

(Tiger Electronics - USA - 1996)

Verbesserte Version der R-Zone, die jetzt kein Headset mehr war und sogar Farbe hatte. Später kam eine Revision, die optisch dem Game Gear ähnlicher war.
 

Game.com

(Tiger Electronics - USA - 12. September 1997)

Mit dem Game.com versuchte sich Tiger Electronics erstmal an einem richtigen Handheld. Das besondere dabei war der Touchscreen, sowie die Möglichkeit sich mit dem Internet zu verbinden.

Super Famicom Jr.

(Nintendo - Japan - 20. Oktober 1997)

Neue kleinere Version des Super Famicom, bzw. Super Nintendo, welche im Westen als New-Style Super NES verkauft wurde.
 

Panasonic M2

(Panasonic - Japan - 1997/gecancelled)

Die M2 war ein geplanter Nachfolger des 3DO, der aber nie veröffentlicht worden ist.
 

iMac G3

(Apple - USA - 15. August 1998)

Der iMac war Apple's Imagewandel von der Geek-Marke hin zum hippen Lifestyle Produkt.
 

Game Boy Color

(Nintendo - Japan - 21. Oktober 1998)

Nachfolger des Game Boy. Die Technik war im Prinzip noch die selbe, nur war es jetzt möglich Farbe darzustellen. Dabei war er komplett Abwärtskompatibel zum ersten Game Boy.

Neo Geo Pocket

(SNK - Japan - 28. Oktober 1998)

Ein Handheld von SNK dessen Technik der des Game Boy ähnlich war.

Dreamcast

(Sega - Japan - 27. November 1998)

Die erste 128-Bit Konsole und gleichzeitig auch Sega's letzte Konsole. Die Dreamcast war dabei die erste Konsole, die es ermöglichte sich mit dem Internet zu verbinden und so auch Multiplayer Spiele darüber ermöglichte.

Genesis 3

(Majesco Entertainment - USA - 1998)

Eine unter Lizenz von Sega durch Majesco Entertainment produzierte Revision des Mega Drive.

Nokia 6110

(Nokia - Finnland - 1998)

Handys gab es natürlich schon vorher, aber mit dem Nokia war es auch erstmals möglich darauf (schon bereits enthaltene) Spiele zu spielen. Etwas was danach auch andere Handy-Hersteller übernahmen.
 

PocketStation

(Sony - Japan - 23. Januar 1999)

Eigentlich nur ein Add-On für die PSX konnte er dennoch auch einfache Spiele abspielen, weswegen ich ihn hier mit nenne.
 

WonderSwan

(Bandai - Japan - 04. März 1999)

Nachdem Game Boy Erfinder Gunpei Yokoi Nintendo verließ, ging er zu Bandai wo er den WonderSwan entwickelte, der in Japan auch ziemlich erfolgreich war.

Neo Geo Pocket Color

(SNK - Japan - 16. März 1999)

Der Nachfolger des Neo Geo Pocket, der jetzt auch Farbe darstellen konnte.

Game.com Pocket Pro

(Tiger Electronics - USA - Mai/Juni 1999)

Günstigerer und kleinerer Nacholger des Game.com, der jetzt jedoch keine Farbe mehr darstellen konnte.

Nintendo 64DD

(Nintendo - Japan - 01. Dezember 1999)

Ein Diskettenlaufwerk Add-On für das Nintendo 64.
 

PlayStation 2

(Sony - Japan - 04. März 2000)

Der Nacholger der PlayStation ist bis heute die erfolgreichste und meistverkaufte Konsole der Welt.

Cybiko

(Cybiko Inc. - Russland - April 2000)

Cybiko ist ein Handheld Computer aus Russland. 2001 kam eine verbesserte Version namens Cybiko Xtreme auf den Markt.
 

PS One

(Sony - Japan - 07. Juli 2000)

Günstigere und kleinere Revision der PSX.

Nuon

(VM Labs - USA - Juli 2000)

Nuon war eine von VM Labs erdachte Technologie, die von verschiedenen Herstellern produziert wurde. In erster Linie ist es ein DVD Player, der auch Videospiele abspielen kann.

WonderSwan Color

(Bandai - Japan - 09. Dezember 2000)

Nachfolger des WonderSwan der jetzt auch Farbe darstellen konnte.
 

Game Boy Advance

(Nintendo - Japan - 21. März 2001)

Der Nachfolger des Game Boy Pocket hatte 16-Bit Technik, weswegen auch SNES Umsetzungen möglich waren. Zusätzlich war vollkomen Abwärtskompatibel zu bisherigen Game Boy Versionen.

GameCube

(Nintendo - Japan - 14. November 2001)

Beim GameCube setzte Nintendo nun auch erstmals auf Discs statt Cartridges, allerdings spezielle Mini DVDs, um Raubkopiererei vorzubeugen.

XBox

(Microsoft - USA - 15. November 2001)

Microsoft's richtiger Einstieg ins Konsolengeschäft war die XBox, die auf PC Architektur beruhte und daher auch ähnlich einem PC umgerüstet, sowie auch einfach gemoddet werden konnte.
 

Pokémon Mini

(Nintendo - Japan - 16. November 2001)

Der Pokémon Mini hatte in erster Linie sehr simple Pokémon basierte Minispiele.

GP32

(Game Park - Südkorea - 23. November 2001)

Handheld aus Südkorea, der auch Online-fähig war und eine Open Source Hardware hatte.

L600

(Indrema - USA - 2001/gecancelled)

Die Konsole sollte auf Linux basiert sein, wurde jedoch nie veröffentlicht.

Red Jade

(Ericsson - Schweden - 2002/gecancelled)

Nicht veröffentlichter Handeld der schwedischen Firma Ericsson.
 

Game Boy Advance SP

(Nintendo - Japan - 14. Februar 2003)

Verbesserte Version des Game Boy Advance, der jetzt sowohl eine Hintergrundbeleuchtung hatte, als auch einen Akku.

N-Gage

(Nokia - Finnland - 07. Oktober 2003)

Hybrid aus Handy und Handheld Konsole, der jedoch nicht von beidem so richtig war. So war er unhandlich als Handy und zum wechseln der Spiele musste immer vorher der Akku entfernt werden.

GameKing

(Timetop - Hong Kong - 2003)

Ein Low-End Handheld aus Hong Kong, der bis 2007 mehrere Revisionen erhielt.

Zodiac

(Tapwave - USA - 01. November 2003)

Der Zodiac konnte teilweie mit wirklich guten Spielen wie Tony Hawk, oder Duke Nukem aufwarten, sich dennoch nicht durchsetzen.
 

N-Gage QD

(Nokia - Finnland - Mai 2004)

Revision des N-Gage der die Fehler es Originals behob. Nun konnte man die flache Seite zum telefonieren verwenden und auch die Cartridges wechseln, ohne den Akku vorher herausnehmen zu müssen.

PlayStation 2 Slim

(Sony - Japan - 29. Oktober 2004)

Dünnere, kleine Revision der PS2, wo jedoch auch einige Ports entfernt wurden.

Nintendo DS

(Nintendo - Japan - 21. November 2004)

Der Nintendo DS hatte zwei Bildschirme die auch über einen Stylus Pen bedient werden konnten. Auch der DS war wieder abwärtskompatibel zu jeder bisherigen Game Boy Version.

PlayStation Portable

(Sony - Japan - 12. Dezember 2004)

Sony's Einstieg in das Handheld Geschäft mit der PSP. Trotz besserer Technik kam man jedoch nicht am Nintendo DS vorbei.
 

Gizmondo

(Tiger Telematics - Schweden - 19. März 2005)

Auch wenn es der Name des Herstellers vielleicht denken lässt, handelt es sich hier um keinen weiteren Handheld von Tiger Electronics, sondern einen vom schwedischen Hersteller Tiger Telematics.

Game Boy Micro

(Nintendo - Japan - 13. September 2005)

Sehr stark verkleinerte Version des Game Boy Advance, der nicht mehr Abwärtkompatibel zu vorherigen Game Boy Modellen war.

Game Wave Family Entertainment System

(ZAPiT Games - Kanada - Oktober 2005)

Videospiekonsolen- und DVD-Player Hybrid aus Kanada.
 

GP2X

(Game Park - Südkorea - 10. November 2005)

Nachfolger des GP32, dessen Hard- und Software erneut Open Source war. Als System wurde hier Linux genutzt.

Xbox 360

(Microsoft - USA - 22. November 2005)

Der Nachfolger der Xbox ist bis heute Microsoft's erfolgreichste Konsole, die auch die PS3 hinter sich lassen konnte.

MoMA Eve

(MoMA - Deutschland - 2005/gecancelled)

Geplanter Handheld für PC-Spiele.

Phantom

(Phantom - USA - 2005/gecancelled)

Speziell für Online Gaming gedachte Konsole.
 

MacBook Pro

(Apple - USA - 10. Januar 2006)

Mit dem MacBook Pro öffnete sich Apple erstmals gegenüber Drittherstellern und so laufen die Geräte u.a. auch mit Intel Prozessoren.
 

Nintendo DS Lite

(Nintendo - Japan - 02. März 2006)

Verkleinerte Revision des DS.

HyperScan

(Mattel - USA - 23. Oktober 2006)

Nach Jahren startete Mattel erneut einen Versuch im Konsolenmarkt Fuß zu fassen.

PlayStation 3

(Sony - Japan - 11. November 2006)

Die PS3 ist bis heute die Sony Konsole die sich am schlechtestens verkauft hatte.

Wii

(Nintendo - Japan - 19. November 2006)

Mit der Wii schaffte es Nintendo nach Jahren erstmals wieder als Sieger einer Konsolengeneration hervorzugehen. Dabei war die Technik sogar schlechter als die der Konkurrenz, so beherrschte die Wii auch kein HD. Aber durch ihre neuartige Motion-Steuerung konnte sie vor allem auch Abseits des Hardcore Gamer Marktes punkten.

Smartphones

(Diverse - Diverse - 2007)

Smartphones gabs schon vorher, aber es war dann 2007 mit dem Release des ersten iPhones, dass diese nach und nach mehr auch als Spielgeräte genutzt wurden. Die verbreitetsten Betriebssystem dafür sind iOS von Apple, Android von Google, sowie Windows Mobile von Microsoft.

XGP

(Game Park - Südkorea - 2007/gecancelled)

Geplanter Nachfolger des GP32, der jedoch nie veröffentlicht worden ist.

EVO Smart Console

(Envizions - USA - 2008)

Reihe unerfolgreicher Konsolen. Es kame noch zwei Updates, sowie ein Handheld, die sich jedoch alle sehr schlecht verkauften.

Nintendo DSi

(Nintendo - Japan - 01. November 2008)

Der DSi hatte zwei digitale Kameras, sowie Zugriff auf einen Online Store, weswegen man auch Spiele dafür herunterladen konnte. Der Slot für GBA Module fehlte hier jedoch. 2009 kam eine größere Version unter dem Namen DSi XL.
 

Dingoo A320

(Dingoo - China - Februar 2009)

Open-Source Handheld aus China.

GP2X Wiz

(Game Park - Südkorea - 13. Mai 2009)

Nachfolger des GP2X, der Linux basiert war.

Zeebo

(Zeebo Inc. - USA - 25. Mai 2009)

Eine Lernkonsole, für die aber auch reguläre Videospiele erschienen sind.
 

PlayStation 3 Slim

(Sony - Japan - September 2009)

Kleinere Revision der PS3, die auch einen leiseren Lüfter hat.
 

PSP Go

(Sony - Japan - 01. Oktober 2009)

Verkleinerte Version der PSP, die keinen Slot mehr für phyikalische Medien hat, weswegen man die Spiele aus dem Internet laden muss.

Pandora

(OpenPandora - Deutschland - Mai 2010)

Von der Idee der Game Park Handhelds insprierter Hybrid aus Handheld und Computer.

CAANOO

(Game Park - Südkorea - August 2010)

Weiterer Ableger der in Südkorea beliebten Handhelds von Game Park.

Xbox 360 S

(Microsoft - USA - 2010)

Verkleinerte und günstigere Revision der Xbox 360.

Nintendo 3DS

(Nintendo - Japan - 26. Februar 2011)

Der Nacholger des DS konnte 3D darstellen, ohne, dass dafür Hilfsmittel wie eine 3D Brille nötig waren. Auch ist er Abwärtskompatibel zu DS Titeln. Ein Jahr später erschien auch hiervon eine XL (bzw. in Japan 3DS LL genannt) Version.

PlayStation Vita

(Sony - Japan - 17. Dezember 2011)

Nachfolger der PSP, von der zwei Jahre später eine kleinere und günstigere Version kam, bei der der OLED Bildschirm gegen einen günstigeren LCD Bildschirm ausgetauscht wurde.

Jungle

(Panasonic - Japan - 2011/gecancelled)

Von Panasonic geplanter Handheld, der nie veröffentlicht wurde.
 

Game Gadget

(Blaze - UK - 05. April 2012)

Open-Source Handheld, der Sega Mega Drive Spiele abspielen kann.

CT510

(eedoo / Lenovo - China - 29. April 2012)

Konsole aus China.
 

PlayStation 3 Super Slim

(Sony - Japan - 28. September 2012)

Letztere noch kleinere Revision der PS3.

Wii U

(Nintendo - Japan - 18. November 2012)

Nachfolger der Wii, von dem viele dachten, dass es nur eine Revision der Wii sei, weswegen sich die HD-Konsole eher schlecht verkaufte. Die Wii U ist dabei abwärtskompatibel zur Wii.

Neo Geo X

(SNK / Tommo - Japan - 18. Dezember 2012)

Eine Handheld Version des Neo Geo.
 

Ouya

(Ouya - USA - 25. Juni 2013)

Die Ouya war eine Android basierte Konsole, die über eine erfolgreiche Kickstarter Kampagne ins Leben gerufen wurde, danach jedoch zu wenig Spiele vorweisen konnte und sich schlecht verkaufte.
 

Nvidia Shield Portable

(Nvidia - USA - 31. Juli 2013)

Grafikkarten Hersteller Nvidia produzierte einen auf Android basierten Handheld, der im Design eines Controllers war und auch an den Fernseher angeschlossen werden konnte.

Nintendo 2DS

(Nintendo - Japan - 12. Oktober 2013)

Günstigere Revision des 3DS ohne dessen 3D Funktion, der dennoch alle der Spiele dort abspielen kann.

PlayStation 4

(Sony - Japan - 15. November 2013)

Nach dem eher nicht so erfolgreichen Vorgänger konnte Sony mit der PS4 wieder zum Marktführer aufsteigen. Ein großes Problem der Konsole war jedoch der sehr laute Läufter.

Xbox One

(Microsoft - USA - 22. November 2013)

Mit der Xbox One ging Microsoft von der Power PC Architektur, die zuvor die 360 nutzte, wieder weg und ging zur x86 Architektur zurück und nutzte einen AMD Prozessor.

GCW Zero

(Game Consoles Worldwide - USA - 2013)

Der GCW Zero ist ein Linux-basierter Open Source Handheld, der verschiedene ältere Konsolenspiele bis hin zur PSX abspielen kann.

Xbox 360 E

(Microsoft - USA - 2013)

Letzte Revision der 360 die optisch an die Xbox One angepasst wurde.
 

Fire TV

(Amazon - USA - 12. April 2014)

Eigentlich ein Gerät zum Streamen auf dem TV wurden dafür auch Spiele veröffentlicht und Amazon brachte dafür auch einen Gamepad heraus. Seit erscheinen gab es auch hier unterschiedliche Revisionen.

New Nintendo 3DS

(Nintendo - Japan - 11. Oktober 2014)

Das letzte Update des 3DS hatte einen höheren RAM Speicher, einen analogen Stick, zwei zusätzliche Schultertasten und eine integrierte SD Karte. Auch hiervon gabs eine XL Variante die 2015 erschien.

GPD XD

(GamePad Digital - China - Oktober 2015)

Ein Android basierter Hanheld aus China, der sogar Spiele für die Dreamcast, oder Nintendo DS emulieren kann.

Arduboy

(Kevin Bates - China - 2016)

Ein weiterer Open-Source Handheld aus China.
 

Xbox One S

(Microsoft - USA - 23. August 2016)

Eine günstigere Revision der Xbox One, die es auch als Modell ohne Laufwerk gab.

PlayStation 4 Slim

(Sony - Japan - 15. September 2016)

Und was Microsoft kann, kann auch Sony, die ebenfalls eine kleinere Revision der PS4 veröffentlichten.

GPD Win

(GamePad Digital - China - Oktober 2016)

Der Nachfolger des GPD XD basiert auf Windows und hat eine komplette Tastatur integriert.

PlayStation 4 Pro

(Sony - Japan - 10. November 2016)

Im Gegensatz zur PS4 Slim handelte es sich bei der PS4 Pro um eine verbesserte, leistungsstärkere Version der PS4.

Chameleon

(Coleco - USA - 2016/gecancelled)

Mit dem Chameleon plannte Coleco nicht nur seine Rückkehr ins Konsolengeschäft, sondern wollte eine Old-School Konsole heraubringen, deren Spiele auf Cartridges erscheinen sollten.

Switch

(Nintendo - Japan - 03. März 2017)

Mit der Switch produzierte Nintendo eine Konsole, die sowohl Zuhause am TV angeschlossen werden konnte, als auch als Handheld benutzt werden konnte. Mit der Switch kam auch Nintendo zurück in die Erfolgsspur. 2021 kam ein Update mit OLED Screen.

Xbox One X

(Microsoft - USA - 07. November 2017)

Wie Sony zuvor, produzierte auch Microsoft eine leistungsstärkere Version der Xbox One.

Switch Lite

(Nintendo - Japan - 20. September 2019)

Die Switch Lite ist eine Version der Switch, die ausschließlich als Handheld veröffentlicht wurde.

Stadia

(Google - USA - 19. November 2019)

Stadia ist im Prinzip eigentlich keine Konsole, sondern ein Online Gaming Streaming Service, der PC Spiele abspielt. Der Service soll am 18. Januar 2023 eingestellt werden.

Evercade

(Blaze - UK - 22. Mai 2020)

Die Evercade ist ein reiner Retro Handheld, der Software verschiedener Geräte bis zur 16-Bit Generation abspielt.

Xbox Series X

(Microsoft - USA - 10. November 2010)

Die aktuellste Konsole aus der Xbox Reihe.

Xbox Series S

(Microsoft - USA - 10. November 2010)

Von der es direkt zwei Versionen gab. Die leistungsstärkere X, die auch ein Laufwerk verbaut hat, sowie die schwächere S ohne Laufwerk. Auf beiden laufen aber die selbe Spiele.

PlayStation 5

(Sony - Japan - 12. November 2020)

Die PS5 ist Sony's aktuellste Konsole auf dem Markt. Auch diese kam in zwei Versionen, einmal mit und einmal ohne Laufwerk.

Amico

(Intellivision - USA - 2020/gecancelled)

Geistiger Nacholger von Mattel's Intellivision sollte die Konsole eine familienfreundliche Android basierte Retrokonsole werden.

Polymega

(Playmaji - USA - 12. September 2021)

Polymega ist eine Retrokonsole, die alte Spiele bis zur 32-Bit Generation abspielt und dabei auch die entsprechenden Disks akzeptiert.

Evercade VS

(Blaze - UK - Dezember 2021)

Heimkonsolen Version der Evercade.

Analogue Pocket

(Analogue - USA - 13. Dezember 2021)

Retro Handheld, der Spiele vom Game Boy bis hin zum Neo Geo Pocket Color abspielt.

Ayaneo

(Ayaneo - China - 2021)

Reihe chinesischer Handheld Computer.

Thumby

(TinyCircuits - USA - 2022)

Mini Handheld in der Größe eines Schlüsselanhängers.
 

Steam Deck

(Valve - USA - 25. Februar 2022)

Ähnlich wie die Switch kann man über Steam Deck sowohl am Fernseher, als auch als Handheld die Spiele spielen. Bei den Spielen handelt es sich dabei, um alle Spiele, die man in der Steam Bibliothek hat.

Playdate

(Panic - USA - 18. April 2022)

Handheld für den wöchentlich neue Spiele erscheinen sollen, daher der Name Playdate.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen